Regelpooling mit Infrastrukturanlagen - Wasserversorgungen und Abwasserreinigungsanlagen

Was ist Regelpooling?
Der jederzeitige Ausgleich der Leistungsbilanz der Stromnetze gehört zu den grossen Herausforderungen in der künftigen Energieversorgung, insbesondere um die Netze trotz fluktuierender Stromproduktion aus Sonne und Wind stabilisieren zu können. Die Infrastrukturanlagen verfügen über bedeutende Potentiale zur Lastverschiebung. Aus diesem Grund unterstützte das Bundesamt für Energie (BFE) das Projekt "Regelpooling mit Infrastrukturanlagen" von InfraWatt, Ryser Ingenieure AG und Alpiq AG. Mit dem Projekt wurden Massnahmen zur Lastverschiebung an konkreten Wasserversorgungen und Abwasserreinigungsanlagen sowie ein Pooling von diesen Regelleistungen entwickelt und umgesetzt, ohne den Betrieb der bestehenden Anlagen zu beinträchtigen.
Info-Clip zum Projekt: Stabile Stromversorgung dank Regelpooling
Detailliertere Informationen und Aktualitäten finden Sie unter www.regelpooling.ch.
Ergebnisse des Leuchtturmprojektes
Im Rahmen des Leuchtturmprojektes wurden 6 Wasserversorgungen und 5 Abwasserreinigungsanlagen auf ihr Potenzial für ein Regelpooling geprüft. Mit den Präqualifikation von Swissgrid wurden die Nachweise erbracht, dass Wasserversorgungen Tertiärregelleistungen und Abwasserreinigungsanlagen sogar Sekundärregelleistungen bereitstellen können. Interessant daran ist, dass dies mit bestehenden Anlagen (momentan: Blockheizkraftwerk > 200kW installierte Leistung und bei Wasserversorgungen pro Strommesspunkt mit einem jährlichen Strombezug >100'000 kWh) und ohne Energieverlust umsetzbar ist. Seit Sommer 2017 läuft der Pool mit insgesamt 4 Abwasserreinigungsanlagen und weiteren Industriebetrieben. Gemäss Rückmeldungen der Betreiber aufgrund ihrer Praxiserfahrung ist ein Regelpooling einfach und transparent zu bewerkstelligen, ohne den ordentlichen Betrieb zu stören und es gibt keine Pönalen.
Angestrebt wird nun im Markt eine Erweiterung des Pools auf 5 -10 MW verschiebbarer Leistung, welcher ausschliesslich mit Abwasserreinigungsanlagen betrieben wird. Neben dem Sekundärregelpooling zeigte sich, dass für die Betreiber von ARA und auch von WV vor allem auch Lastspitzen- und Stromkostenoptimierungen interessant sind.
Interessierte Betreiber mit BHKW > 200kW können sich gerne bei InfraWatt melden: info@infrawatt.ch