Förderprogramm Wärmeverbünde
Verfasst von Michele Vogelsanger am 25 Okt 2022 - 08:33

Programm Wärmeverbünde; Fördermittel bis und mit 2030!
Mit dem Programm Wärmeverbünde fördert die Stiftung KliK den Bau, die Erweiterung sowie die Umstellung von Wärmeverbünden auf Abwärme oder erneuerbare Energien.
Mit dem Programm Wärmeverbünde fördert die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK den Bau, die Erweiterung sowie die Umstellung von Wärmeverbünden auf Abwärme oder erneuerbare Energien bis und mit 2030. Auch bestehende Verträge können verlängert werden, der Bau von Leitungen ist nicht zwingend sofern diese schon vorhanden sind. Eine Eingabe ist mit wenigen grundlegenden Angaben möglich und wird innerhalb von zwei Wochen kostenlos geprüft. Bei positivem Ergebnis kann sogleich ein Fördervertrag mit der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK abgeschlossen werden. Die Förderung wird dadurch planbar.
Wärmeverbünde mit folgenden Energiequellen werden gefördert:
- mit Abwasserwärme
- mit Wärmepumpen (Grund-, See-, oder Trinkwasser)
- mit Abwärme aus Industrie
- mit Biomasse (Holzpellet und Holzschnitzel)
- mit KVA-Abwärme
Wie hoch ist die Vergütung?
- Vergütung: 100 Fr. pro Tonne eingespartes CO2 bis und mit 2030
- d.h. aktuell 2.0 - 2.5 Rp/kWh
- Fossil erzeugter Wärmeanteil z.B. für Spitzenlast wird nicht vergütet
- Wärmelieferungen an Neubauten werden nicht gefördert
Welche Bedingungen müssen u.a. eingehalten werden?
- Kalte und warme Fernwärme, mono- oder bivalente Heizanlagen
- Wärmeverbund versorgt bestehende, vorgängig fossil beheizte Gebäude
- Wärmeverbund wird neu gebaut, erweitert oder auf erneuerbare Wärme umgebaut.
- Wärmeverbund ist nicht wirtschaftlich: Wird im Programm aufgrund der Angaben über die Wärmelieferung in Abhängigkeit der Leitungslänge erbracht
- Es werden Leitungen gebaut für die Wärmeverteilung oder existieren bereits
- Das Gesuch wird vor der Auftragsvergabe (Werkvertrag) eingereicht
Was sind die Vorteile?
- Keine Transaktionskosten
- Einfache Projekteingabe
- Schnelle Prüfung des Gesuches
- Kostenlose Beratung und Begleitung in der Projektlaufzeit
Wie erhalte ich Fördergelder?
- Kostenlose Vorprüfung: untenstehendes Word mit der jeweiligen Energiequelle ausfüllen und an waermeverbuende@neosys.ch senden.
- Unter www.waermeverbuende.klik.ch zusätzliche Infos und definitive Anmeldung und Gesuch einreichen
- Bei positivem Ergebnis Vertragsabschluss mit der Stiftung KliK
- Auszahlung aufgrund der jährlich gemessenen Wärmelieferung
Beitragsrechner
Für einen schnellen Überblick der möglichen Fördermittel bietet sich der Beitragsrechner an.
Sind Sie interessiert? Unter folgendem Link lässt die Stiftung KliK einen Eigner zu Wort kommen: www.youtube.com
Kostenlose Information und Beratung: info@infrawatt.ch, Telefon: 052 238 34 34
Anhang | Größe |
---|---|
KliK-Programmbroschüre_D.pdf | 597.38 KB |
Faktenblatt Monitoring_DE.pdf | 133.17 KB |
Abwasser_Programmantrag_.doc | 125 KB |
Biomasse_Programmantrag__.doc | 126.5 KB |
Erweiterung_Programmantrag__.doc | 148 KB |
Hochtemperatur_Programmantrag__.doc | 126 KB |
KVA_Programmantrag_.doc | 130.5 KB |
Niedertemperatur_Programmantrag__.doc | 131 KB |
Wasser_Programmantrag__.doc | 142 KB |
21_06_wwwt_Wärmeverbünde Davos und NH.pdf | 19.68 MB |
21_02_Gebäudetechnik_KVA Linth.pdf | 441.05 KB |
20_01_A&G_Programm Wärmeverbünde.pdf | 1.59 MB |
19_03_HK-Gebaeudetechnik_Wärmeverbund Colobern.pdf | 4.15 MB |
19_01_Umweltperspektive_Programm Wärmeverbünde.pdf | 1.33 MB |
18_10_Wald + Holz_Wärmeverbünde.pdf | 443 KB |